Stadtpfarrer Michael Beckert, Gründer des Vereins Vereins zusammen mit dem christlichen Mütterverein Würzburg
Königin Marie von Preußen wird Schirmherrin
Die Marienanstalt wird gebaut
Die Schwestern vom Kloster Maria-Stern Augsburg
übernehmen die Bewirtschaftung
Die ersten Waisenkinder werden aufgenommen
Der Kindergarten und die Nähschule entstehen
Dompfarrer Braun wird erster Vorsitzender
Der Lehrbetrieb wird aufgenommen
Fachausbildung von Kinderpflegerinnen (4 Jahre) startet
Stadtpfarrer Johannes Erk wird erster Vorsitzender
Regens Dr. Adam Krampf wir erster Vorsitzender
Die Marienanstalt dient als Lazarett
Eine Volksschule für Heimkinder wird errichtet
Studienrat Prof. Staab wird erster Vorsitzender
Zerstörung der Gebäude durch den 2. Weltkrieg
Aufnahme des Kindergartenbetriebs
Erster Bautrakt wird von evakuierten Heimkindern bezogen
kompletter Wiederaufbau der Gebäude
Errichtung eines Mädchenwohnheims für studierende und berufstätige Mädchen
Errichtung einer Altenabteilung und Aufnahme alter, katholischer Frauen
Auflösung der Heimkinderbetreuung und Aufnahme von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen
Prälat Hörning wird erster Vorsitzender
Auflösung des Lehrbetriebes der Nähschule
Gründung der Schulvorbereitenden Einrichtung mit Heilpädagogischer Tagesstätte
Beginn des Schuljahres 1971/1972
Errichtung der Sondervolksschule
Genehmigung zur Errichtung der Klassen 1 bis 4 und Eröffnung zum Schuljahresbeginn 1972/1973 unter Leitung von Rektor Elmar Schaar.
Neugestaltung des Kindergartenspielplatzes Außenspielbereich
Gemünden: Errichtung einer Schulvorbereitenden Einrichtung
1998 Abgabe an das Förderzentrum Gemünden-Lohr
Sanderau: Grundsteinlegung Schulgebäudes im Garten des Marienheim
Sanderau: Entkernung und Neuausbau der „Villa Waschbär“, Neubau einer Hausmeister- wohnung und Klausur für 8 Schwestern
Sanderau: Einweihung des Schulgebäudes und Namensgebung „Maria-Stern-Schule“
in „Dankbarkeit und Anerkennung“ der Verdienste der seit 1879 unermüdlich tätigen „Sternfrauen“ im Marienverein Würzburg e.V.
Marienverein:
100 Jahre
Maria-Stern-Schwestern
Theilheim: Errichtung einer Schulvorbereitenden Einrichtung
Marienheim: Auflösung des Kinderheims
Marienheim: Erhöhung der Platzzahlen der Heilpädagogischen Tagesstätte
Marktheidenfeld: Die Außenstelle zieht in das neue Schulgebäude der St. Nikolausschule später St. Kilian Schule ein
Marienheim: Umbau zu Wohn-, Heim- und Vorschulräume
Marienheim: Umbau zu 33 Altenheimplätzen und 10 Pflegeplätze
Marienheim: Erweiterung der Schulvorbereitenden Einrichtung
Marienkindergarten: 100 Jahr-Feier
Gelchsheim: Errichtung einer Schulvorbereitenden Einrichtung
Marienheim: Umbau zu weiteren Altenpflegeplätze
Schillerschule Würzburg: Anmietung für die Aufnahme der Teilhauptschulstufe I (5. + 6. Klasse)
Marienheim: Auflösung des Sprachschulheims
Marienheim: Umbau mit einem inneren Übergang vom Hochbau in den Altbau
Marktheidenfeld: wird selbstständige Schule „St. Kilian“ mit Außenstelle Gemünden
Marienheim: Auflösung des Schülerinnen-wohnheimes
Marienheim: Gruppenräume werden zu 13 Pflegeplätzen
Marienheim: Umbau vom Schülerinnenwohnheim zu Schulvorbereitender Einrichtung mit Heilpädagogischer Tagesstätte
Würzburg: Kauf des Wohnhauses in der Neubergstraße 7 a
Außenstelle Kitzingen: auf Sulzfeld und Effeldorf verteilt, Übergabe an das Förderzentrum der Lebenshilfe
Esselbach: neue Außenstelle der St. Kilian-Schule
Marienheim: Fertigstellung von 3 Kleinwohnungen für Betreutes Wohnen im Hochbau Marienheim. Planung des Umbaus des gesamten Alten- und Pflegeheimes
Neubau Marienheim: Fertigstellung der Planung
Prälat Rost wird erster Vorsitzender
Marktheidenfeld: Übergabe der Außenstelle, St. Kilian-Schule zu der Caritas-Schulen gGmbH
Planung Neubau Marienheim: 63 Pflegeplätzen und 4 Appartments für "Betreutes Wohnen"
Marienheim: Abbruch, Umzug der Pflegeheimbewohner in Annaheim, Gruppen der schulvorbereitenden Einrichtung und Heilpädagogische Tagesstätte werden in der Maria-Stern-Schule und Schillerschule untergebracht. Marienkindergarten wird notdürftig im alten Anbau „Villa Waschbär“ einquartiert
Marienheim: Fertigstellung und Einweihung
Maria-Stern-Schwestern: Abzug der zwei letzten "Schwestern von Maria Stern in Augsburg" nach insgesamt 126-jähriger segensreicher Tätigkeit
Marienheim: Übergabe an die Caritas Einrichtungen gGmbH zur Bewirtschaftung
Marienverein: Neufassung der Vereinssatzung mit Namensänderung "Marienverein mit Marienheim e. V. Würzburg" wird "Marienverein Würzburg e. V."
Marienkindergarten: Neubau und Einweihung „Marienkindergarten mit Kinderkrippe“; Motto: „jung und alt vis-a-vis“
"Marienstiftung Würzburg"
wird vom Nachlass Prälat Oskar Hörning durch Domkapitular em. Karl Rost errichtet.
Maria-Stern-Schule: Generalsanierung und Einweihung
Neubergstraße 7a: Sanierung der Jugendstilvilla durch Marienstiftung
Neubergstraße 7: Instandsetzungsarbeiten in „Sternchenvilla“ und Gebäude „Villa Waschbär“
Diakon Johannes Fleck wird erster Vorsitzender
Marienverein und Maria-Stern-Schule: gemeinsame Feierlichkeiten 140 Jahre Marienverein 40 Jahre Grundsteinlegung Maria-Stern-Schule
Marienverein: Neues Logo für den Marienverein Würzburg e.V.
Herr Norbert Denninger wird kommissarischer erster Vorsitzender
25. Adventskonzert von „Stella a capella“ (gemischter Chor der Maria-Stern-Schule) in St. Adalbero, Sanderau
Marienverein: Der „Bildungs- und Erziehungscampus“ am Standort Würzburg wird digital miteinander vernetzt
Diakon Rèmi Rausch wird erster Vorsitzender
Vermächtnis: Marienverein wird Erbe von Wohnung in Würzburg
Marienverein: „Platz der Begegnung der Generationen“ Holzbackofen gesegnet
Marienverein: Herausforderung „Corona“ in allen Einrichtungen
Vermächtnis: Marienverein wird Erbe von Wohnhaus in Rottendorf
Frühförderung Marienverein: Aufgabe des Dienstes
Marienverein: Außenspielbereich der Einrichtungen wird neugestaltet
Mariengarten: Eröffnung Kaffeehäuschen